Blutzuckerspiegel
Der Blutzuckerspiegel reagiert nicht nur auf die Nahrungsaufnahme, sondern auch auf andere Reize wie Stress und sportliche Aktivitäten. Der Blutzuckerspiegel oder Blutzucker ist die Menge an Glukose im Blut zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ein gesunder Körper ist durchaus in der Lage, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Dies geschieht unter anderem durch die Produktion des Hormons Insulin in der Bauchspeicheldrüse, wenn sich zu viel Glukose im Blut befindet und der Blutzuckerspiegel zu hoch ist. Wenn der Blutzuckerspiegel zu niedrig ist, produziert die Bauchspeicheldrüse das Hormon Glukagon. Insulin ist also das Hormon, das den Blutzucker senkt, und Glukagon ist das Hormon, das den Blutzucker ansteigen lässt.
-
Preventa Austernpilz - Oyster Mushroom - Kapseln
Sonderangebot 18,75 EUR Normalpreis 37,50 EURAuf Lager
Was ist Blutzucker?
Wir alle wissen, dass es nicht gut ist, zu viel Zucker zu sich zu nehmen, denn es ist wichtig, den Blutzuckerspiegel so konstant wie möglich zu halten. Für manche Menschen, zum Beispiel für Diabetiker, ist es notwendig, den Blutzuckerspiegel mit Medikamenten zu regulieren. Doch was genau passiert in unserem Körper beim Zuckerstoffwechsel? Wenn wir Nahrung zu uns nehmen, werden die darin enthaltenen Kohlenhydrate - bestehend aus Zucker und Stärke - in Glukose aufgespalten. Diese Glukose gelangt aus dem Darm in unser Blut und wird dann durch das Hormon Insulin zu den Körperzellen geschickt, wo sie als Brennstoff für Energie dient. Sobald mehr Glukose zugeführt wird, als der Körper verbrennen kann, wird der Überschuss in Form von Glykogen in den Muskeln und der Leber gespeichert. Dort ist Platz, um Energie für etwa einen Tag zu speichern. Alles, was nicht dorthin passt, wird in Fett umgewandelt.
Was sind die Symptome eines zu niedrigen Blutzuckers?
Eine Unterzuckerung wird als Hypoglykämie bezeichnet. Sie können dann anfangen zu zittern, zu schwitzen, zu gähnen oder Herzklopfen und Schwindelgefühle bekommen. Die Ursache ist zu wenig Zucker im Blut, zum Beispiel weil Sie zu lange keine Kohlenhydrate gegessen haben. Auch intensiver Sport, Fasten und zu spätes Essen können zu einem Absinken des Blutzuckerspiegels führen.
Wodurch steigt der Blutzuckerspiegel?
Wenn der Blutzuckerspiegel zu niedrig ist, produziert die Bauchspeicheldrüse das Hormon Glukagon, das Glukagen aus den Muskeln wieder in Glukose umwandelt. Der Blutzucker steigt durch den Verzehr von schnellen Kohlenhydraten und Zucker an. Das sind Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (GI). Ein überhöhter Blutzucker wird als Hyperglykämie bezeichnet. Wenn keine oder nur wenige Kohlenhydrate zugeführt werden, z. B. bei einer kohlenhydratarmen Diät oder beim Fasten, schaltet der Körper auf die Verbrennung von Fetten um. In extremen Fällen kann der Körper sogar Proteine in Glukose umwandeln und diese als Brennstoff verwenden.
Die Rolle der Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse spielt eine Schlüsselrolle für den richtigen Blutzuckerspiegel und eine gesunde Verdauung. Im Inneren der Bauchspeicheldrüse befinden sich Zellgruppen, die Langerhans-Inseln, benannt nach ihrem Entdecker, dem deutschen Pathologen Langerhans (1847-1888). Diese Inselzellen lassen sich in Alphazellen, die das Hormon Glukagon produzieren, und Betazellen, die das Hormon Insulin produzieren, unterteilen. Durch die Produktion dieser Hormone spielen die Langerhans-Inseln eine wichtige Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel und bei der Regulierung des Zuckerhaushalts des Körpers.
Pflege für Ihre Bauchspeicheldrüse
Durch ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung können Sie Ihre Bauchspeicheldrüse unterstützen. Es ist wichtig, dass Ihre Ernährung frei von Mangelerscheinungen ist und Ihren Blutzuckerspiegel so stabil wie möglich hält. Mageres Eiweiß und Milchprodukte, Gemüse, Obst und Vollkornprodukte werden häufig empfohlen, während frittierte Lebensmittel, Zucker, Transfette und Alkohol nicht in Frage kommen. Vor allem Erbsen, Zimt und Lebensmittel, die reich an schützenden Polyphenolen sind (z. B. Knoblauch, Zwiebeln, Nüsse, Samen, Rosmarin, Basilikum, grüner Tee, Äpfel, Walnüsse und Zitrusfrüchte), helfen der Bauchspeicheldrüse, gesund zu bleiben. Es ist auch möglich, die Bauchspeicheldrüse oder den Pankreas mit Nahrungsergänzungsmitteln zu unterstützen. Ergomax bietet zum Beispiel den Suprefort® Pankreas-Extrakt von Garmonia an, ein Pankreasenzympräparat, dass einen leistungsstarken Peptidkomplex speziell für die Bauchspeicheldrüse enthält.