




PQQ - 30 Lutschtabletten
- Mit BioPQQ®
- Pyrrolochinolinchinon (PQQ)
- 20 mg BioPQQ® pro Dosis
- 30 Lutschtabletten


PQQ von Seeking Health
Pyrrolochinolinchinon (PQQ) ist ein noch relativ unbekannter Nährstoff, der erst seit 2017 von der Europäischen Union (EFSA) freigegeben und für sicher erklärt wurde. Das japanische Unternehmen Mitsubishi Gas Chemical Company Inc. war das erste Unternehmen, das es als BioPQQ® vermarktete. PQQ steht für Pyrrolochinolinchinon und ist ein Polyphenol, also ein pflanzliches Antioxidans, das zu den sogenannten bioaktiven Verbindungen gehört. Die PQQ Lutschtabletten von Seeking Health enthalten 20 mg BioPQQ® pro Dosis und sind aufgrund ihrer einzigartigen Lutschtablettenform einfach zu konsumieren.
Was ist PQQ?
1979 wurde Pyrrolochinolinchinon (PQQ) erstmals als eine wasserlösliche, mit den B-Vitaminen verwandte Verbindung identifiziert, die sich durch eine antioxidative Aktivität auszeichnet und eine Rolle bei der zellulären Energieproduktion spielt. Es kommt in vielen Formen vor und es wird angenommen, dass es ein Bestandteil von interstellarem Sternenstaub sein könnte. Die Nahrung scheint die Hauptquelle für PQQ beim Menschen zu sein, obwohl auch gezeigt wurde, dass es in geringem Umfang von Darmbakterien produziert werden kann und in der Muttermilch vorkommt. Insbesondere grüne Paprika, Kiwi, Papaya, Petersilie, grüner Tee und Natto sind Quellen von PQQ. Es wird oft mit dem ebenso beliebten „Coenzym Q10“ (CoQ10) verglichen und wird daher manchmal als „das andere CoQ10“ bezeichnet. Durch die zyklische Umwandlung in eine aktive Form kann PQQ wiederholt in Redoxreaktionen eingesetzt werden, wodurch es im Vergleich zu CoQ10 und anderen Antioxidantien relativ stabil ist. Sowohl PQQ als auch CoQ10 wurden in den letzten Jahren eingehend untersucht und werden wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren auf wissenschaftliches Interesse stoßen.
Die Evolution der Epigenetik
Die Epigenetik ist eine Wissenschaft, die sich in den letzten Jahren rasch verändert und weiterentwickelt hat. Wir erkennen mehr und mehr, dass nicht die DNA oder unsere genetische Veranlagung die Fäden ziehen, sondern dass es „Epigenome“ sind, die die DNA tatsächlich kontrollieren, indem sie bestimmte Gene ein- oder ausschalten. Obwohl wir also unsere gesamte DNA abbilden können, sind wir noch lange nicht am Ziel. Schließlich ist unsere DNA mit einem Computer vergleichbar, bei dem es von der Software (den Epigenomen) abhängt, wie der Computer genutzt wird. Die wichtigsten epigenetischen Prozesse in unserem Körper sind die Methylierungsprozesse, insbesondere die DNA-Methylierung. Derzeit wird intensiv erforscht, wie Ernährung und Lebensstil unsere Epigenome beeinflussen und inwieweit dieser Einfluss auch an nachfolgende Generationen weitergegeben werden kann. Die Wissenschaft der Epigenetik untersucht also Veränderungen in der G
Vorteile
- BioPQQ® ist eine patentierte, reine Form von Pyrrolochinolinchinon (PQQ)
- Enthält 20 mg BioPQQ® pro Dosis
- Leistungsstarkes Antioxidans mit einer stabilen Molekularstruktur
- Leichte Einnahme dank der Lutschtablettenform
- Seit 2017 freigegeben und von der Europäischen Union (EFSA) für sicher befunden
- Frei von Milch, Eiern, Fisch, Krustentieren, Nüssen, Weizen, Soja und künstlichen Farbstoffen und Aromen
Der Prozess der Methylierung
In jeder Minute finden in allen Zellen unseres Körpers Billionen von Methylierungsprozessen statt, die wiederum Tausende von Körperprozessen beeinflussen. Bei der Methylierung handelt es sich um eine kontrollierte Übertragung einer Methylgruppe insbesondere auf Proteine, Aminosäuren, Enzyme und die DNA. Dieser Prozess sorgt unter anderem für die Erhaltung und Reparatur unserer DNA in allen unseren Zellen und Geweben. Bestimmte Stoffe, die die Fähigkeit haben, eine Methylgruppe abzugeben, werden als Methylspender bezeichnet. Unter anderem können B-Vitamine, Vitamin C, Biotin, Zink, Folsäure und Betain als Methylspender dienen. Methylgruppen spielen eine wichtige Rolle bei der Genexpression, da sie das Ein- und Ausschalten unserer DNA erleichtern. Nicht umsonst sind sie eines der am meisten untersuchten Moleküle in der Epigenetik. Die Forschung legt nahe, dass die Methylierung auf Umweltfaktoren reagiert und mit dem Alter abnimmt. Dies hat die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und der Fähigkeit zur Methylierung zu einem beliebten Forschungsgebiet gemacht.
Epigenetik & Seeking Health
Der Begriff Epigenetik wurde 1942 von dem Biologen Conrad Waddington geprägt, um das Phänomen zu beschreiben, dass Gene unter dem Einfluss von Umweltfaktoren ein- oder ausgeschaltet werden können. Bei epigenetischen Veränderungen ändert sich die Funktion eines Gens, ohne dass sich sein genetischer Code ändert, so wie bei einem Musikstück, das von verschiedenen Musikern gespielt wird: Es sind die gleichen Noten, aber sie klingen unterschiedlich. So können zwei Menschen, die genetisch identisch sind, epigenetisch sehr unterschiedlich sein. Hier liegt die Grundlage für das Gesundheitsprogramm des Seeking Health Gründer Dr. Ben Lynch. Indem er die Markierungen um die DNA herum aufspürt, die Gene ein- oder ausschalten können, und diese durch Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und Änderungen des Lebensstils beeinflusst. So können wir nach Lynchs Ansicht sozusagen unsere „schmutzigen Gene“ säubern und unsere Genexpression beeinflussen.
Optimale Nahrungsergänzungsmittel
Seeking Health ist ein Unternehmen mit einer Leidenschaft für Qualität, das seine Produkte mit äußerster Sorgfalt zusammenstellt. So sind die meisten Produkte von Seeking Health gentechnikfrei und auch für empfindliche Verbraucher geeignet, da sie frei von gängigen Allergenen wie Milch, Eiern, Fisch, Schalentieren, Nüssen, Gluten, Mais, Hefe und Soja sind. Die Inhaltsstoffe dürfen nur verwendet werden, wenn die Hersteller bestimmte Anforderungen erfüllen. Darüber hinaus wird jede Zutat immer erst sorgfältig geprüft und getestet. Nahrungsergänzungsmittel, die mit Sorgfalt und Geschick entwickelt werden sind das, wofür Seeking Health steht und woran das Unternehmen glaubt!
Über Seeking Health
Nachdem er selbst jahrelang unter unerklärlichen Gesundheitsproblemen gelitten hatte, entdeckte Dr. Ben Lynch, dass die Ursache für diese Symptome in „schmutzigen“ Genen zu finden war. Nach zehn Jahren Forschung, Studium und Behandlung von Tausenden von Klienten auf der ganzen Welt schrieb er das Buch Dirty Genes, in dem er seine Methode zur aktiven Nutzung der Erkenntnisse der Epigenetik zur Optimierung unserer Gesundheit entwickelte und verfeinerte. Lynch ist derzeit einer der am meisten konsultierten Experten auf dem Gebiet der Epigenetik. Der Einfluss und die Macht unserer Gene haben ihn schon immer fasziniert, und er glaubt, dass wir durch die richtige Ernährung und Lebensweise mit unseren Genen arbeiten können, um ein hohes Maß an Gesundheit zu erreichen.
Optionen auswählen






