Zum Inhalt springen
Kostenlose Lieferung in DE ab € 75,-
Geld-Zurück-Garantie
Fragen? Rufen Sie uns an: +31 85 - 303 88 55

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Schilddrüse

Die Schilddrüse, auch Thyreoidea genannt, ist eine der größten endokrinen Drüsen im Körper, die viele Dinge beeinflusst. So spielt das Organ beispielsweise eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel, den Cholesterinspiegel, das Wachstum und die geistige Entwicklung. Dies geschieht durch die Produktion von Hormonen. Die Schilddrüse produziert und reguliert unter anderem die Hormone Trijodthyronin (T3), Thyroxin (T4) und Calcitonin. Die Tatsache, dass jede Zelle in unserem Körper Rezeptoren für Schilddrüsenhormone besitzt, unterstreicht die wichtige Funktion dieses Organs in unserem Körper. Alle Wirbeltiere haben eine Schilddrüse, die auch die gleiche Struktur hat. Beim Menschen hat die Schilddrüse eine schmetterlingsähnliche Form und befindet sich an der Vorderseite des Halses. Vier Arterien versorgen die Drüse mit Blut und machen sie damit zu einem der am besten durchbluteten Organe unseres Körpers.

Sortieren nach

7 Produkte

Filter

Marke
Marke
Biologisch Zeewierextract met Jodium - Ergomax
Biologisch Zeewierextract - Ergomax
Selen
Selen Angebot€29,95
Thyroid Strength® - Schilddrüse Formel
AusverkauftRunderschildklier - Grasgevoerd - 180 capsules - Ergomax
AusverkauftL-Tyrosin
L-Tyrosin Angebot€18,35
AusverkauftBiologisch Zeewierextract met Jodium - Lite - Ergomax

Wie funktioniert die Schilddrüse?

Die Schilddrüse besteht aus zwei sogenannten Lappen, die die Luftröhre wie ein Schild unter dem Kehlkopf umgeben. Die von der Schilddrüse produzierten Schilddrüsenhormone werden in das Blut abgegeben, von wo aus sie zu allen Organen und Geweben im Körper transportiert werden. Eine gesunde Schilddrüse produziert Tag und Nacht die richtige Menge an Hormonen und ist auch in der Lage, Hormone zu speichern. Die Schilddrüse schüttet hauptsächlich T4 aus, während T3 die aktivere Form ist, die größtenteils nur in den Organen selbst gebildet wird. Hormone haben eine anregende Wirkung auf den Stoffwechsel. Sie veranlassen beispielsweise die Zellen, mehr Energie zu verbrauchen, lassen das Verdauungssystem härter arbeiten und erhöhen die Körpertemperatur. Sie stimulieren auch das Wachstum und die Entwicklung im Körper, insbesondere im Nervengewebe, indem sie die Körperzellen zur Produktion von Proteinen anregen.

Der Thermostat unseres Körpers

Die Schilddrüse wird von zwei kleinen Organen in unserem Gehirn gesteuert: dem Hypothalamus und der Hirnanhangsdrüse. Sie haben eine ähnliche Funktion wie der Thermostat in unserem Wohnzimmer. Sie kontrollieren das Blut und veranlassen die Schilddrüse, mehr Hormone zu produzieren, wenn sie feststellen, dass zu wenig Schilddrüsenhormone im Blut vorhanden sind. Umgekehrt bewirken sie auch eine verringerte Produktion, wenn im Gegenteil zu viele Hormone vorhanden sind. Mit Hilfe von Jod stellt die Schilddrüse T3 und T4 her, auch Schilddrüsenhormone genannt. Jod gelangt über die Nahrung in unser Blut und wird dann aktiv von der Schilddrüse aufgenommen. Darüber hinaus benötigt die Schilddrüse auch Tyrosin, eine Aminosäure, die in fast allen eiweißhaltigen Lebensmitteln enthalten ist.Die Schilddrüse wird von zwei kleinen Organen in unserem Gehirn gesteuert: dem Hypothalamus und der Hirnanhangsdrüse. Sie haben eine ähnliche Funktion wie der Thermostat in unserem Wohnzimmer. Sie kontrollieren das Blut und veranlassen die Schilddrüse, mehr Hormone zu produzieren, wenn sie feststellen, dass zu wenig Schilddrüsenhormone im Blut vorhanden sind. Umgekehrt bewirken sie auch eine verringerte Produktion, wenn im Gegenteil zu viele Hormone vorhanden sind. Mit Hilfe von Jod stellt die Schilddrüse T3 und T4 her, auch Schilddrüsenhormone genannt. Jod gelangt über die Nahrung in unser Blut und wird dann aktiv von der Schilddrüse aufgenommen. Darüber hinaus benötigt die Schilddrüse auch Tyrosin, eine Aminosäure, die in fast allen eiweißhaltigen Lebensmitteln enthalten ist.

Was ist eine schnelle oder langsame Schilddrüse?

Je nach Gesundheitszustand und Lebensphase können wir manchmal eine schnelle oder langsame Schilddrüse erleben. So nimmt die Produktion von Schilddrüsenhormonen im Allgemeinen mit zunehmendem Alter ab. Diese verlangsamte Schilddrüsenfunktion ist ein natürliches Phänomen, das zu einem verlangsamten Stoffwechsel und einer Zunahme des Körperfetts führen kann. Wenn eine Frau schwanger ist, ist die Schilddrüse dagegen oft besonders aktiv. Die Funktion der Schilddrüse ist sehr wichtig für die richtige Entwicklung des Fötus. Daher ist die Schilddrüse während der Schwangerschaft größer und produziert mehr Hormone. Nach der Schwangerschaft kann es zu vorübergehenden Veränderungen der Schilddrüsenfunktion kommen. Manchmal steckt mehr dahinter und die Schilddrüse ist zu schnell oder zu langsam. Die Einnahme von Medikamenten kann sich auf die Schilddrüsenfunktion auswirken, es kann aber auch eine Erkrankung wie eine Hyperthyreose (zu schnell arbeitende Schilddrüse) oder Hypothyreose (zu langsam arbeitende Schilddrüse) vorliegen. Bei Neugeborenen und Kleinkindern, die natürlich alle ein enormes körperliches und geistiges Wachstum durchlaufen, ist es sehr wichtig, dass die Schilddrüse richtig funktioniert. Deshalb wird bei jedem Neugeborenen der Schilddrüsenhormonspiegel im Blut durch einen Fersenstich bestimmt.