Smidge™

Die drei Gründer von Smidge™ - ehemals Organic3 - wissen, dass gute Ernährung der Schlüssel zu guter Gesundheit ist. Alle drei hatten in der Vergangenheit mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und haben es sich zur Lebensaufgabe gemacht, andere durch Ernährung zu guter Gesundheit zu führen. Die Smidge™-Nahrungsergänzungsmittel konzentrieren sich speziell auf die Verdauung und den Darm. Die Rezepturen werden mit größter Sorgfalt und ohne unnötige Zusatzstoffe hergestellt.

Weiterlesen

7 Artikel

pro Seite
In absteigender Reihenfolge

7 Artikel

pro Seite
In absteigender Reihenfolge

Smidge™

Der Name "Smidge" bedeutet "eine kleine Menge", was ein Hinweis darauf ist, dass sie ihre Produkte immer in kleinen Chargen produzieren, um bestmögliche Qualität gewährleisten zu können. Dadurch sind die Produkte auch für die empfindlichsten Konsumenten geeignet.

Bei der Zusammenstellung ihrer einzigartigen Produktlinie war die Arbeit von Dr. Weston A. Price und Dr. Natasha Campbell-McBride eine wichtige Quelle der Inspiration für die Gründer von Smidge™. Seit Jahren arbeiten sie gemeinsam an ihrer Mission, Produkte mit essentiellen Nährstoffen herzustellen, die das Verdauungssystem unterstützen und helfen, die Aufnahme von nährstoffreichen Lebensmitteln zu maximieren.

Smidge™ Sensitive Probiotics

Die Smidge™ Sensitive Probiotic-Linie von Smidge™ besteht aus einer Reihe von konzentrierten, reinen probiotischen Produkten, die eine spezielle Mischung aus gut verträglichen, neutralen Bakterien enthalten. Die sorgfältige Zusammensetzung dieser Smidge™-Produkte macht die Probiotika besonders geeignet für Menschen, die sich nach Diäten wie Paleo, GAPS, Body Ecology, SIBO und ketogen ernähren oder auf Gluten, Milchprodukte und Soja verzichten. Die Formeln enthalten keine Bakterienstämme, von denen bekannt ist, dass sie zu D-Laktatazidose beitragen, sind GVO-frei und frei von gängigen Allergenen wie Erdnüssen und anderen Nüssen, Milch, Hefe, Mais, Gluten, Eiern, Soja, Schalentieren und Fisch.

Mit Sorgfalt zusammengestellt

Smidge™ legt großen Wert auf Qualität. Die Produkte werden mit Sorgfalt in kleinen Chargen hergestellt und es werden keine unnötigen Zutaten hinzugefügt. Dadurch sind die Produkte breit einsetzbar und für jeden geeignet, auch für Menschen mit Unverträglichkeiten und Allergien. Die Produkte sind nach den neuesten Erkenntnissen zusammengestellt und enthalten spezifische, neutrale Bakterienstämme, die für fast alle Menschen gut verträglich sind. Auch Menschen, die Diäten wie die GAPS-Diät oder die Paleo-Diät befolgen, können die Smidge™-Produkte bedenkenlos einnehmen.

Über die Darmflora

Die Darmflora, auch als Mikrobiom bekannt, ist ein äußerst wichtiges Ökosystem in unserem Körper. Wussten Sie, dass unser Darm sehr persönlich und so einzigartig wie unser Fingerabdruck ist? Er produziert essentielle Stoffe wie Vitamine und Neurotransmitter. Das Mikrobiom spielt zudem auch eine Schlüsselrolle bei der Verdauung der Nahrung und der anschließenden Aufnahme von Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen. Für diese Prozesse arbeitet der Körper mit den vorhandenen Darmbakterien zusammen. Der Körper fungiert dabei als Wirt für diese Mikroben. Die Darmbakterien lassen sich in verschiedene Bakterien und Pilze, erwünschte und weniger erwünschte Arten sowie durchreisende Arten oder Dauerbewohner einteilen. Wie bei allem im Leben geht es auch hier um das Gleichgewicht.

Wie arbeiten Bakterien zusammen?

Das Wissen über unsere Darmflora ist in voller Entwicklung. Wir wissen eigentlich sehr wenig über dieses komplexe System und unser derzeitiges Wissen ist nur die Spitze des Eisbergs. Dennoch sind sich fast alle Experten einig, dass es sich lohnt, unsere Darmflora genauer zu untersuchen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Bakterien auf eine besondere Weise miteinander kommunizieren? Überall im Körper, auch im Darm, stehen Bakterien über einen Mechanismus, den wir "Quorum Sensing" nennen, in ständiger Kommunikation miteinander und stimmen ihr Verhalten über Substanzen, die sie absondern, nämlich Signalmoleküle, aufeinander ab. Sie sind beispielsweise im Stande zu wissen, ob sich viele Artgenossen in ihrer Nähe befinden und geschickt mit ihnen kooperieren. Aufgrund ihres speziellen Kommunikationssystems können Bakterien spüren, ob sie allein oder mit gemeinsam mit anderen Bakterien sind, und das ermöglicht ihnen eine Kooperation, die wir erst jetzt langsam zu verstehen beginnen.